Mann im Lager

Jobprofil
Embedded Software Entwickler (m/w/d)

Embedded Software befindet sich in zahlreichen alltäglichen Geräten, wie Kaffeemaschinen, Autos, Herzschrittmachern oder Waschmaschinen und steuert diese, damit sie zu unserer Zufriedenheit funktionieren. 

Die unsichtbaren Architekt:innen hinter diesen eingebetteten Systemen sind Embedded Software Entwickler:innen, die unsere Interaktionen mit der modernen Technik nahtlos gestalten, indem sie die Embedded Software konzipieren und implementieren.  

Key Facts

Embedded Software Entwickler:IN

Aufgaben

  • Programmierung und Implementierung der Software

Ausbildung

  • Studium in Embedded Systems oder Informatik

Skills

  • Kenntnisse in Programmiersprachen und Betriebssystemen

Gehalt

Ø 54.000 €

Jahresgehalt

  • For applicants 
  • For companies 
  • For freelancers 

Are you looking for a job as an Embedded Software Developer? 

As a professional in Embedded Software, you are in high demand in numerous industries. Find your next dream job and programme Embedded Systems for an employer that suits you.

 

Are you looking for Embedded Software Developers? 

Are you looking for ambitious Embedded Software Developers to give your products and services the next digital polish? We will take care of the search for you and introduce you to suitable Embedded Programmers. 

 

Are you looking for a project as an Embedded Software Developer? 

As a freelance Embedded Software Developer, do you have excellent programming and hardware skills as well as relevant project experience? We will find an exciting new challenge for you that will further enhance your portfolio. 

 

Was ist ein:e Embedded Software Entwickler:in?

Definition und Überblick

Bei Embedded Software handelt es sich um Computersysteme, die in kompatible Hardware eingebaut wird und mit dieser in Austausch steht. Damit diese Systeme auch so funktionieren, wie wir das möchten – bspw. der automatische Abstandhalter eines Autos, der ab einem gewissen Abstand bremst – braucht es sogenannte Embedded Software Entwickler:innen, Embedded Systems Entwickler:innen oder Embedded SW Engineers, die sie programmieren und einbauen.  

Sie konzipieren, entwickeln und implementieren die Software und verwandeln die jeweilige Hardware so in die hilfreichen Gebrauchsgegenstände, die uns im Alltag begleiten. Dabei arbeiten sie vor allem mit Mikrochips, Schaltkreisen und anderen Steuerungselementen, die den Austausch zwischen Soft- und Hardware ermöglichen. 

Der Beruf der Embedded Software Entwickler:innen gewinnt immer mehr an Relevanz, je technologischer unsere Welt wird. In nahezu jeder Branche kommen eingebettete Systeme zum Einsatz, was die Embedded Entwickler:innen zu gefragten Spezialist:innen macht.

Embedded Software Entwickler:innen Gehalt Österreich: Ein umfassender Überblick 

Im Branchenvergleich ist das Gehalt in der Embedded Softwareentwicklung überdurchschnittlich gut und variiert abhängig von Qualifikationen, Berufserfahrung und Größe des Unternehmens.  

Durchschnittlich liegt das Gehalt von Embedded Software Entwickler:innen in Österreich bei knapp 54.000 € brutto im Jahr. Das fand das Jobportal Stepstone heraus. Am höchsten fallen die Gehälter außerdem in großen Firmen, die in Großstädten angesiedelt sind, aus. 

Einstiegsgehalt Embedded Software Entwickler:innen: Ihr Verdienst zu Karrierebeginn

Das Einstiegsgehalt der Jobs für Embedded Entwickler:innen beginnt bei etwa 37.900 € brutto im Jahr, so der Arbeitsmarktservice Österreich.  

Der Bildungsabschluss spielt eine große Rolle beim Gehalt von IT-Fachkräften. Im IT-Gehaltsreport 2023 fand Hays heraus, dass das Gehalt sich zwischen Absolvent:innen einer Ausbildung und Master-Studierenden um etwa 10.000 € pro Jahr unterscheiden kann.  

Was machen Embedded Software Entwickler:innen?
Aufgaben und Tätigkeiten   

Embedded Software Entwickler:innen programmieren komplexe Software und Komponenten für sogenannte „eingebettete Systeme“. Im Mittelpunkt stehen dabei Mikroprozessoren, die Signale empfangen und senden können, um das jeweilige Produkt eigenständig funktionsfähig zu machen. Der Prozessor selbst wird durch den Code gesteuert, der von den Embedded Software Entwickler:innen programmiert wird. Die Software, die perfekt auf die Hardware abgestimmt ist und diese steuert, wird als eingebettetes System bezeichnet. 

Da die Technologie in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz kommt, sind die Aufgaben in der Embedded Softwareentwicklung vielfältig.  
 

Zusammengefasst haben Embedded Software Entwickler:innen diese Aufgaben: 

  • Analyse technischer Anforderungen im Unternehmen 
  • Entwicklung eingebetteter Systeme 
  • Programmierung und Implementierung der Software 
  • Testing und Erstellung von Prototypen 
  • Entwurf von mikromechanischen Komponenten und Schaltungen 
  • Code Reviews und Debugging der Software 
  • Weiterentwicklung und Optimierung vorhandener eingebetteter Systeme 

Wie wird man Embedded Software Entwickler:in? 
Ausbildung, Studium & Weiterbildung

Für eine Karriere als Embedded Software Engineer wird in der Regel ein Studium in einem informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich empfohlen. Allerdings kann auch eine abgeschlossene Lehre in einem ähnlichen Feld auf die Arbeit mit eingebetteten Systemen vorbereiten. Wichtig für den Beruf sind vor allem eine gute Auffassungsgabe und praktische Erfahrung im Bereich Technische Informatik.

Embedded Software Entwickler:innen Studium: Der akademische Weg 

Ein einschlägiges Bachelor- oder Master-Studium bietet die besten Voraussetzungen für den Karrierestart als Embedded Software Entwickler:in. Die meisten Arbeitgeber legen Wert auf einen Studienabschluss, sowie branchenspezifische Berufserfahrung.  

Fachrichtungen wie Informatik, Computerwissenschaften, Mechatronik oder Elektronik bieten die passenden Voraussetzungen. 

Inzwischen bieten einige Hochschulen außerdem spezielle Studiengänge für den Fachbereich an, die die Studierenden bestmöglich auf die Arbeit im Embedded Software Engineering vorbereitet. 

Mögliche Embedded Software Engineering Studiengänge in Österreich: 

Weiterbildungen für Embedded Software Entwickler:innen

Für technisch affine Quereinsteiger:innen gibt es diverse Weiterbildungen im Bereich Embedded Software, die die Teilnehmenden auf den spannenden Beruf vorbereiten. Je nach Erfahrungslevel und beruflichen Zielen eignen sich unterschiedliche Bildungsangebote. 
Mögliche Weiterbildungen für (angehende) Embedded Software Entwickler:innen sind: 
 

Welche Soft und Hard Skills brauchen Embedded Software Entwickler:innen?

Für eine erfolgreiche Karriere brauchen Embedded Software Entwickler:innen in erster Linie sehr gute Programmierkenntnisse und IT-Skills. Zudem ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein, denn die Anforderungen an technologisch anspruchsvolle Rollen wie diese entwickeln sich in schnellem Tempo weiter. 

Zusammengefasst sollten für diesen Beruf folgende Hard Skills mitgebracht werden: 
 

  • Bachelor- oder Master-Studium im Bereich der Informatik, Automatisierungstechnik oder Ingenieurwissenschaften 

  • (Elektro-)Technisches Know-how und Interesse an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software 

  • Gute Kenntnisse in den Programmiergesprächen C, C++ und Embedded C++ 

  • Hervorragende Kenntnisse in der Hardwareprogrammierung 

  • Kenntnisse über Betriebssysteme 

  • Erfahrung mit Datenbanken 

  • Mathematisches und physikalisches Verständnis 

  • Sehr gute Englischkenntnisse 

Wichtige Soft Skills sind zudem: 
 
  • Zielorientierte Arbeitsweise 

  • Eigeninitiative 

  • Schnelle Auffassungsgabe 

  • Großes Interesse an Technologie, Software und Hardware 

Embedded Software Entwickler:innen Karriere in Österreich: Job mit Zukunftsaussichten

Softwareentwickler:innen sind auf dem österreichischen Arbeitsmarkt sehr begehrt, da sich die Branche rund um Elektronik und Elektrotechnik in den vergangenen Jahren gut entwickelt hat.  

Als Embedded Software Engineer kann man sich die Branche nach Belieben aussuchen, in der man arbeiten möchten. Gerade in der Automobilbranche, in der Automatisierungstechnik, der Industrie 4.0 und der Informationstechnik sind eingebettete Systeme von hoher Bedeutung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Start-Ups, österreichische KMUs oder große Konzerne handelt.  

Top Stellenangebote Embedded Software Entwickler:innen: Jobs in ganz Österreich  

FAQ

Embedded Entwickler:innen programmieren und implementieren Software für eingebettete Systeme, die in Geräten wie Autos, Smartphones und Haushaltsgeräten verwendet werden. Dabei geht es darum, Software und Hardware in Einklang zu bringen. 

Embedded Entwickler:innen programmieren und implementieren Software für eingebettete Systeme, die in Geräten wie Autos, Smartphones und Haushaltsgeräten verwendet werden. Dabei geht es darum, Software und Hardware in Einklang zu bringen. 


Embedded Software Entwickler:innen verdienen in Österreich durchschnittlich etwa 54.000 € brutto pro Jahr, wobei das Gehalt je nach Qualifikation und Berufserfahrung variieren kann. 

Embedded Software Entwickler:innen verdienen in Österreich durchschnittlich etwa 54.000 € brutto pro Jahr, wobei das Gehalt je nach Qualifikation und Berufserfahrung variieren kann. 


Die Hauptaufgaben von Embedded Entwickler:innen umfassen die Analyse technischer Anforderungen, die Programmierung und Implementierung der Software sowie das Testen und Optimieren eingebetteter Systeme. 

Die Hauptaufgaben von Embedded Entwickler:innen umfassen die Analyse technischer Anforderungen, die Programmierung und Implementierung der Software sowie das Testen und Optimieren eingebetteter Systeme. 


Für die Entwicklung von Embedded Systems werden hauptsächlich die Programmiersprachen C und C++ verwendet. 

Für die Entwicklung von Embedded Systems werden hauptsächlich die Programmiersprachen C und C++ verwendet.