Jobprofil
Berechnungsingenieur (m/w/d)

Aktuelle Jobangebote

Sie suchen den passenden Berechnungsingenieur?

Berechnungsingenieur: Entwicklungen durch Simulationsrechnungen optimieren

Als Berechnungsingenieur führen Sie mittels Simulationssoftware rechnerische Experimente durch. Auf Basis der Ergebnisse bewerten Sie reale Systeme und treffen beispielsweise präzise Aussagen über die Belastbarkeit eines Materials oder die Stabilität einer Konstruktion. Durch Ihre Ergebnisse werden der Zeitaufwand, der Kostenfaktor und die Qualität der praktischen Messungen optimiert und Entwicklungen beschleunigt.

Die aktuellen Perspektiven für eine Karriere als Berechnungsingenieur

Für die Karriere als Berechnungsingenieur wird von vielen Arbeitgebern ein abgeschlossenes Studium im Fachgebiet der jeweiligen Branche vorausgesetzt. Hier bieten sich vor allem die Studiengänge Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie oder Chemieingenieurwesen an. Weiterqualifizieren kann sich ein angehender Berechnungsingenieur durch ein Master-Studium in den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik. Besonders gut sind die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt derzeit in der Automotive- und Chemie-Branche, der Elektronik sowie der Pharmazie. Informieren Sie sich jetzt über die einzelnen Bereiche für Berechnungsingenieure!

Dies sind die Aufgaben und Tätigkeiten von Berechnungsingenieuren

Die Aufgaben eines Berechnungsingenieurs sind vielfältig. Er simuliert und analysiert mittels spezieller digitaler Simulationstechniken sämtliche Formen der Produktentwicklung oder Produktoptimierung. Durch seine theoretischen Analysen trägt er maßgeblich zur Optimierung von Entwicklungen bei und hilft noch dazu, Produkte sicherer und langlebiger zu gestalten.

Neben der Dokumentation der Messungen gehören auch die Auswertung und Analyse der Ergebnisse zum Berufsalltag eines Berechnungsingenieurs. Auf Basis der Ergebnisse entwickelt er Lösungen für technische Probleme und stimmt diese mit Kunden, Lieferanten oder der Produktion ab.

  • Vorbereitung und Durchführung von digitalen Simulationen und Berechnungen
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit den verantwortlichen Fachabteilungen
  • Dokumentation
  • Erarbeitung von technischen Lösungen für spezielle Kundenanforderungen

Diese Hard Skills und Soft Skills sollte ein Berechnungsingenieur mitbringen

Neben technischem Fachwissen ist für den Job als Berechnungsingenieur ein sicherer Umgang mit der gängigen Simulationssoftware und Software zur 3-D-Visualisierung wichtig. Kommunikationsstärke und sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die reibungslose Kommunikation mit den verschiedenen Fachabteilungen.
Notwendige Soft Skills für den Berufsalltag sind Flexibilität sowie eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise.

  • Analytisches Problemlösungsdenken
  • Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • Qualitätsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit

Das verdient ein Berechnungsingenieur durchschnittlich

Berechnungsingenieure verdienen in Deutschland durchschnittlich zwischen 42.000 und 52.800 Euro jährlich. Die Einstiegsgehälter liegen zwischen 36.000 und 45.000 Euro pro Jahr. Erfahrene Berechnungsingenieure erreichen Bruttojahresgehälter zwischen 60.000 und 79.000 Euro.

Die optimale Position im Bereich Engineering finden – mit Hays

Als Berechnungsingenieur setzen Sie Ihr Fachwissen in einem spannenden Arbeitsumfeld ein. Sie führen mithilfe von Simulationssoftware rechnerische Experimente durch und treiben die technische Entwicklung in Ihrem Unternehmen voran.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem zukunftssicheren Job im Bereich Engineering. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der Jobsuche mit Hays!

Relevante Vertragsarten