Mein Wunschunternehmen
Dank des Internets und der Employer-Branding-Maßnahmen zahlreicher Unternehmen ist ein Jobwechsel heute viel einfacher und ermöglicht es schon im Vorfeld, sich ein umfassendes Bild von einem potenziellen Arbeitgebenden zu machen.
In den folgenden Quellen finden Sie Informationen zu Ihrem Wunschunternehmen:
Unternehmenswebsite
Die Website eines Unternehmens ist die erste Anlaufstelle, um mehr über einen potenziellen Arbeitgebenden zu erfahren. Gute Websites liefern nicht nur Informationen über die Produkte. Eine attraktive Unternehmenshomepage beschäftigt sich auch mit der Geschichte, Organisation und dem Selbstverständnis des Unternehmens. Oftmals finden Sie sogar Informationen zu weiteren Themen, die zukünftige Arbeitnehmende interessieren: Die Websites geben Einblicke in den Betrieb, stellen einzelne Mitarbeitende oder Teams kurz vor oder berichten über das soziale Engagement des potenziellen Arbeitgebenden.
Immer häufiger gibt es auch einen ausgewiesenen Karrierebereich, in dem Sie Informationen zum Bewerbungsablauf und zu Entwicklungsperspektiven finden. Außerdem wird hier oft erläutert, welche Unterlagen in welcher Form für eine Bewerbung erforderlich sind und ob Online- oder E-Mail-Bewerbungen bevorzugt werden.
Ein Großteil der Unternehmen ist zudem bereits mit eigenen Fanpages in den sozialen Netzwerken präsent und bietet neben Fachinformationen auch Auskünfte über Karrieremöglichkeiten (siehe Social-Media-Knigge) oder die Arbeit im entsprechenden Betrieb.
(Online-)Presse
Bewerbende, die sich für eine Stelle interessieren, sollten neben den lokalen Nachrichten in der Nähe des Firmensitzes ebenfalls das aktuelle Weltgeschehen verfolgen. Wie geht es einer Branche? Wie entwickeln sich die jeweiligen Märkte? Gibt es zurzeit genügend Jobs in einem bestimmten Sektor? Selbst politische Entscheidungen wie die Energiewende können sich auf das Wohl und Weh einer Branche und der (auch indirekt) beteiligten Unternehmen auswirken.
Häufig finden Sie neben Pressemitteilungen auch nützliche Informationen auf Corporate Blogs - sofern ein Arbeitgebender diesen anbietet - oder auf Meinungsplattformen. Stellen Sie sich gerade in den Wochen vor und während Ihrer Bewerbungsphase einen kostenlosen News-Agenten ein; arbeiten Sie beispielsweise mit Google Alerts oder Talkwater, um stets über Ihr Wunschunternehmen auf dem Laufenden gehalten zu werden und weitere Informationen für ein mögliches Vorstellungsgespräch zu sammeln. Auch RSS-Feeds sind eine praktische Möglichkeit und bieten den Vorteil, keine Unternehmensmeldung mehr zu verpassen. Grundsätzlich ist es ratsam, so viele Details wie möglich über einen potenziellen Arbeitgebenden zu sammeln.
Arbeitgeberbewertungsportale
Arbeitgeberbewertungsportale wie kununu, Jobvoting oder meinChef.de bieten anhand vorgegebener Kriterien ehemaligen oder aktuellen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Arbeitgebende zu bewerten. Hier können Noten vergeben und eigene Erfahrungsberichte zu verschiedensten Themenblöcken rund um den Arbeitgebenden und das Arbeitsverhältnis (Führungskräfte, Arbeitsplatz, Tätigkeit, Gehalt etc.) verfasst werden.
Allerdings sollten Sie die jeweiligen Beiträge nicht überbewerten. Sie können Ihnen sicher einen Hinweis darauf liefern, was Arbeitgebende wollen, welche Fragen Sie in einem Vorstellungsgespräch stellen sollten bzw. vorab klären sollten, nehmen Ihnen jedoch nicht eine gründliche Eigenrecherche ab. Im Zweifel bilden Sie sich immer im Vorstellungsgespräch ein eigenes Urteil und entscheiden auf dieser Grundlage selbst, ob Sie fremden Beurteilungen recht geben würden.
Jobangebote per E-Mail erhalten
Verpassen Sie keine interessanten Jobs und richten Sie sich jetzt Ihr Suchprofil ein.
Direkt bewerben
Hier können Sie Ihre Bewerbungs-
unterlagen direkt hochladen.
Download-Center
Hier können Sie kostenlose Vorlagen für Ihren Lebenslauf sowie Checklisten für Ihre Bewerbung herunterladen.