
Jobprofil
Einkäufer (m/w/d)
Einkäufer – die besten Preise zum optimalen Zeitpunkt aushandeln
Das Berufsbild des Einkäufers bzw. der Einkäuferin umfasst weit mehr Tätigkeiten, als Listen einzusehen und Bestellungen zu tätigen. Hinter der Aufgabe stecken viel strategische Vorgehensweise, Analyse- und Planungstalent sowie Verhandlungsgeschick. Das Jobprofil des Einkäufers bzw. der Einkäuferin unterscheidet sich in zwei Bereiche:
- Strategischer Einkauf
- Operativer Einkauf
Die operativ ausgerichteten Einkäufer, Einkäuferinnen sind vor allem für die ausführenden Aufgaben rund um die Beschaffung zuständig.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Der Einkäufer ist gefragt
Die Einkäuferin oder der Einkäufer in einem Unternehmen sorgt mit seiner Arbeit direkt dafür, dass sich der Gewinn erhöht. Je günstiger er Rohstoffe und Material beschafft, desto höher fällt die Gewinnspanne eines Produktes aus. Deswegen besetzt der Einkäufer, die Einkäuferin eine entscheidende Schlüsselposition, für die Unternehmen immer gute Leute suchen. Wer vermutet, dass Einkäufer bzw. Einkäuferinnen nur in produzierenden Gewerben tätig sind, liegt falsch. Auch Verhandlungen mit Agenturen oder anderen Dienstleistern gehören zu dem Aufgabenportfolio eines Einkäufers.

Der Einkäufer oder die Einkäuferin entwickelt Strategien, um einen optimalen Einkaufsprozess zu gestalten. Er beobachtet die Märkte und entscheidet, mit wie vielen und welchen Lieferanten eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Durch die Globalisierung ist es wichtig, dass Sie nicht nur die Märkte in und um Österreich verstehen, sondern auch internationale Kompetenzen aufbauen.
Die Praxis unterscheidet die Berufsbilder strategischer und technischer sowie operativer Einkäufer. Ein technischer Einkäufer oder eine technische Einkäuferin ist dabei in erster Linie für den Einkauf technischer Betriebsmittel und Maschinenanlagen zuständig. Ein strategischer Einkäufer bzw. eine strategische Einkäuferin arbeitet auch in anderen Unternehmensbereichen. Der operative Einkäufer bzw. die operative Einkäuferin wiederum ist für die Bestellung und die Terminverfolgung zuständig sowie für die Abwicklung von Retouren und Reklamationen.
- Marktbeobachtung und -analyse in Bezug auf Preise, Lieferanten, Produzenten und neue Technologien
- Festlegung der Einkaufstrategie
- Auslotung der Verbesserungsmöglichkeiten bei der Logistik hinsichtlich der Kosten
- Genaue Kenntnisse zu Lagerbestand und Produktion: Analyse der eigenen Bedarfsvorgaben
- Verantwortung für die rechtzeitige Bereitstellung des Produktionsmaterials
- Retouren- und Reklamationsabwicklung
Der Einkäufer oder die Einkäuferin entwickelt Strategien, um einen optimalen Einkaufsprozess zu gestalten. Er beobachtet die Märkte und entscheidet, mit wie vielen und welchen Lieferanten eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Durch die Globalisierung ist es wichtig, dass Sie nicht nur die Märkte in und um Österreich verstehen, sondern auch internationale Kompetenzen aufbauen.
Die Praxis unterscheidet die Berufsbilder strategischer und technischer sowie operativer Einkäufer. Ein technischer Einkäufer oder eine technische Einkäuferin ist dabei in erster Linie für den Einkauf technischer Betriebsmittel und Maschinenanlagen zuständig. Ein strategischer Einkäufer bzw. eine strategische Einkäuferin arbeitet auch in anderen Unternehmensbereichen. Der operative Einkäufer bzw. die operative Einkäuferin wiederum ist für die Bestellung und die Terminverfolgung zuständig sowie für die Abwicklung von Retouren und Reklamationen.
- Marktbeobachtung und -analyse in Bezug auf Preise, Lieferanten, Produzenten und neue Technologien
- Festlegung der Einkaufstrategie
- Auslotung der Verbesserungsmöglichkeiten bei der Logistik hinsichtlich der Kosten
- Genaue Kenntnisse zu Lagerbestand und Produktion: Analyse der eigenen Bedarfsvorgaben
- Verantwortung für die rechtzeitige Bereitstellung des Produktionsmaterials
- Retouren- und Reklamationsabwicklung
Um als Einkäuferin oder Einkäufer in einem Betrieb zu arbeiten, ist grundsätzlich kein Hochschulabschluss notwendig. Sie können mit einer kaufmännische Ausbildung in diesem Job arbeiten. Trotzdem ist ein betriebswirtschaftliches Studium eine sehr gute Voraussetzung, um in diesem Bereich Fuß fassen. Liebäugeln Sie mit Jobs als technische Einkäuferin oder als technischer Einkäufer, sind ein Ingenieurstudium oder eine technische Ausbildung Voraussetzung. Das erleichtert es, die eigenen Produkte, Anforderungen und Qualität der eingekauften Ware zu beurteilen.
Zusätzlich bringt eine Einkäuferin, ein Einkäufer folgende Skills mit:
- sehr gute Sprachkenntnisse, mindestens in Englisch, da Einkauf heutzutage global verläuft
- hohe Reisebereitschaft, für anstehende Lieferantenbesuche
- gute mathematische und wirtschaftliche Fähigkeiten, um Kostenkalkulationen zu bewerten und durchzuführen
- Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke
- juristische Grundkenntnisse, um Verträge zu beurteilen
Um als Einkäuferin oder Einkäufer in einem Betrieb zu arbeiten, ist grundsätzlich kein Hochschulabschluss notwendig. Sie können mit einer kaufmännische Ausbildung in diesem Job arbeiten. Trotzdem ist ein betriebswirtschaftliches Studium eine sehr gute Voraussetzung, um in diesem Bereich Fuß fassen. Liebäugeln Sie mit Jobs als technische Einkäuferin oder als technischer Einkäufer, sind ein Ingenieurstudium oder eine technische Ausbildung Voraussetzung. Das erleichtert es, die eigenen Produkte, Anforderungen und Qualität der eingekauften Ware zu beurteilen.
Zusätzlich bringt eine Einkäuferin, ein Einkäufer folgende Skills mit:
- sehr gute Sprachkenntnisse, mindestens in Englisch, da Einkauf heutzutage global verläuft
- hohe Reisebereitschaft, für anstehende Lieferantenbesuche
- gute mathematische und wirtschaftliche Fähigkeiten, um Kostenkalkulationen zu bewerten und durchzuführen
- Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke
- juristische Grundkenntnisse, um Verträge zu beurteilen
Als Einkäufer oder Einkäuferin gehört man zu den gut verdienenden Arbeitnehmern. Mit einem akademischen Abschluss steigen Sie nach dem Studium mit 43.000 Euro (Bachelor) bis 47.000 Euro (Master) pro Jahr ein. Berufserfahrene verdienen je nach Branchenzugehörigkeit zwischen 63.000 Euro (Automobilbranche) bis 76.000 Euro (Maschinenbau) im Jahresgehaltsdurchschnitt. Das Gehalt operativer Einkäuferinnen und Einkäufer ist etwas geringer anzusetzen als das von strategischen oder technischen Einkäuferinnen und Einkäufern. Hier liegen die Einstiegsgehälter unterhalb von 40.000 Euro. Das Gehalt steigt jedoch ebenfalls mit der Berufserfahrung an.
Als Einkäufer oder Einkäuferin gehört man zu den gut verdienenden Arbeitnehmern. Mit einem akademischen Abschluss steigen Sie nach dem Studium mit 43.000 Euro (Bachelor) bis 47.000 Euro (Master) pro Jahr ein. Berufserfahrene verdienen je nach Branchenzugehörigkeit zwischen 63.000 Euro (Automobilbranche) bis 76.000 Euro (Maschinenbau) im Jahresgehaltsdurchschnitt. Das Gehalt operativer Einkäuferinnen und Einkäufer ist etwas geringer anzusetzen als das von strategischen oder technischen Einkäuferinnen und Einkäufern. Hier liegen die Einstiegsgehälter unterhalb von 40.000 Euro. Das Gehalt steigt jedoch ebenfalls mit der Berufserfahrung an.