Download-Center
In unserem Download-Center finden Sie nützliche Vorlagen und Checklisten für Ihre erfolgreiche Bewerbung.
Bemühen Sie sich darum, dass sich das Vorstellungsgespräch wie eine richtige Unterhaltung und nicht wie ein Verhör anfühlt. Machen Sie sich frühzeitig Gedanken über mögliche Fragen zu verschiedenen Themen. Trauen Sie sich ruhig, während des Gesprächs mitzuschreiben, um die Antworten auf diese Fragen auch festhalten zu können.
Im Folgenden finden Sie nun einige Fragen, die in sechs Themengebiete eingeteilt sind und die Sie im Vorstellungsgespräch stellen können.
Die Antwort darauf verrät Ihnen, inwiefern die Position weiterentwickelt wurde, um sie an moderne Methoden und Technologien anzupassen. Mit dieser Frage demonstrieren Sie nicht nur Offenheit gegenüber Veränderungen, sondern auch, dass Sie großen Wert darauf legen, mit Fortschritten mitzuhalten. Wenn Sie dann schon bei diesem Thema sind, können Sie mit Ihrem Wissen zu den neuesten Branchentrends und -entwicklungen glänzen.
Aus den erhaltenen Informationen können Sie zusätzlich schließen, in welchem Maße die Mitarbeiter Ihre eigenen Rollen mitgestalten können. Dies wiederum offenbart, ob Sie bei diesem Unternehmen in einer ausgeprägten und auf Vertrauen basierenden Unternehmenskultur arbeiten würden. Sie erkennen außerdem, ob das Unternehmen seine Mitarbeiter fördert.
Mit dieser ganz klassischen Frage signalisieren Sie Ihre Karriereambitionen und dass Sie nichts von Stillstand halten. Gleichzeitig erhalten Sie so wesentliche Informationen dazu, wie das Unternehmen Talente aus- und weiterbildet.
Durch diese Frage können Sie mit Taktgefühl herausfinden, welcher Fähigkeiten und Erfahrungen es genau für die Tätigkeit bedarf und wie Sie diese noch erfolgreicher als Ihr Vorgänger ausüben können.
Wenn Ihnen Ihr Interviewer den typischen Arbeitstag beschreibt, hilft er Ihnen, sich in den Arbeitsalltag hineinzuversetzen. Das damit einhergehende Bauchgefühl sagt Ihnen, ob die Position etwas für Sie ist oder nicht.
Wenn möglich, informieren Sie sich im Vorfeld über die Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten würden. Falls Ihnen das nicht gelingt oder Sie einfach noch mehr erfahren möchten, erfragen Sie alles Weitere im Gespräch. Diesen Aspekt dürfen Sie generell nicht vernachlässigen, denn die Zufriedenheit im Job ist maßgeblich davon abhängig, wie gut Sie sich mit Ihren Kollegen verstehen. Laut einer Umfrage sind für 70 Prozent aller Mitarbeiter Freunde am Arbeitsplatz der wichtigste Faktor für Zufriedenheit.
Es kann schwer sein, aus einer Stellenbeschreibung mit nur zwei Absätzen den vollen Umfang des Jobs herauszulesen. Nutzen Sie also das Vorstellungsgespräch, um mehr über die Abteilungen herauszufinden, mit denen Sie häufig zusammenarbeiten würden. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Ihre Fähigkeiten für die Position geeignet sind oder nicht.
So erkundigen Sie sich danach, welche Rolle Ihr Team im Unternehmen übernimmt und wie es damit zu dessen Erfolg beiträgt – eine hervorragende Möglichkeit also, Ihren Teamgeist zu präsentieren.
Die Antwort hierauf liefert Ihnen Erkenntnisse über die Prioritäten des Unternehmens, die Sie wiederum mit Ihren eigenen vergleichen können. Sie erhalten zudem Hinweise darüber, was das Unternehmen von seinen Mitarbeitern erwartet. Das bildet eine großartige Überleitung zu der Frage, woran der Erfolg des Einzelnen bemessen wird.
Details zum Hintergrund Ihres Gesprächspartners und zu den Gründen, warum er vom Unternehmen eingestellt wurde oder weshalb er sich selbst für den Arbeitgeber entschieden hat, können ebenfalls erkenntnisreich sein. Möglicherweise liefern Ihnen diese nämlich neue Inspiration für die Antwort auf die Frage, was Sie für den Job und das Unternehmen mitbringen können. Auf diese Art können Sie zudem eine Bindung zu Ihrem Gegenüber aufbauen und Gemeinsamkeiten ausfindig machen – das könnte am Ende ausschlaggebend für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch sein.
Durch diese unscheinbare Frage können Sie viel über die Unternehmenskultur herausfinden. Diese Gelegenheit sollten Sie direkt nutzen, um zu verdeutlichen, wie wichtig es Ihnen ist, in einem positiven Umfeld zu arbeiten und das Beste aus sich herauszuholen. Denn auch Ihr potenzieller Arbeitgeber weiß wahrscheinlich: Eine angenehme Arbeitsumgebung hat eine beträchtliche Auswirkung auf die Gesamtproduktivität und auf den Erfolg eines Unternehmens.
Wenn Sie beispielsweise von einem neuen Produkt oder Service des Unternehmens wissen, können Sie sich erkundigen, wie diese Neuerung angenommen wurde. So beweisen Sie, dass Sie sich gut informiert haben. Der logische nächste Schritt wäre dann, dieses Wissen zu nutzen und darzulegen, wie Sie das Unternehmen bei der Bewältigung seiner Herausforderungen unterstützen können.
Es gibt eine Menge möglicher Fragen zu diesem Thema. Seien Sie aber vorsichtig, denn anders als bei den anderen fünf Themengebieten in diesem Artikel können Sie die meisten Antworten auf unternehmensbezogene Fragen auch online finden.
Anhand der entsprechenden Antwort können Sie Rückschlüsse auf den Umgang mit Mitarbeitern ziehen. Wenn es kaum einen Mitarbeiter mit langjähriger Unternehmenszugehörigkeit gibt, sollte Sie das misstrauisch machen.
Mit dieser Frage demonstrieren Sie deutlich, wie wichtig Ihnen Ihre Karriere, Ihre berufliche Weiterentwicklung und ein individuelles Feedback sind. Weiterhin signalisieren Sie, dass Sie von dem Unternehmen eine strukturierte, proaktive Leistungsbewertung der Mitarbeiter erwarten, bei der niemand übergangen wird.
Diese Frage gehört nicht umsonst zu den wichtigen Standardfragen. Die Antwort ist nicht nur für Sie persönlich und Ihre Karriere von Relevanz. Sie verdeutlichen mit dieser Frage auch Ihr Interesse daran, sich neue Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen, von denen sowohl Sie als auch das Unternehmen profitieren. Egal, auf welcher Sprosse Ihrer Karriereleiter Sie sich gerade befinden – angemessene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind unentbehrlich, um die nächste Stufe zu erreichen.
Diese Frage sollten Sie nicht vergessen, wenn Sie sich adäquat auf den nächsten Schritt im Bewerbungsverfahren vorbereiten möchten.
Die Unterhaltung im Vorstellungsgespräch darf keinesfalls zu einem einseitigen Frage-Antwort-Spiel werden, denn das kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Ein ausgewogener, interessanter Austausch hingegen kommt sowohl Ihnen als auch Ihrem Gesprächspartner zugute und macht zudem auch noch Spaß.
Fragen Sie nur nach relevanten und nützlichen Informationen, ansonsten wirken Sie schnell etwas übermütig. Darüber hinaus sollte es selbstverständlich sein, bei der Beantwortung Ihrer Fragen aufmerksam zuzuhören.
Wenn Sie die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen, haben Sie gute Chancen, die nächste Stufe im Bewerbungsprozess zu erreichen, und können vor allem besser einschätzen, ob Sie das überhaupt wollen.