Konstrukteure am arbeiten

Jobprofil

Konstrukteur (m/w/d)

Konstrukteur:innen sind erfinderisch, flexibel und kreativ und in allen Bereichen der Produktfertigung aktiv. Mit CAD-Programmen und Zeichenbrett planen, entwickeln und optimieren sie Produkte, Anlagen und Systeme. Dabei stellen sie auch sicher, dass immer genügend und das richtige Material für die Produktion vorhanden ist. 

Maschinen konstruieren oder nach Kundenvorgaben modifizieren, Messdaten auswerten, Prozesse begleiten und verbessern sowie sich mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung austauschen: Der Job ist abwechslungsreich. Neben fundierten technischen Fachkenntnissen verfügen Konstrukteur:innen auch über ein geschultes Auge für Kundenwünsche, Marktanforderungen und Unternehmensziele. Gefragt sind sie in den verschiedensten Branchen. Dazu zählen vor allem die Kunststoffverarbeitung, der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Medizintechnik, die Metall- und Elektroindustrie und der Möbel- und Holzbau.

Sie suchen einen Job als Konstrukteur:in? 

Finden Sie es spannend, die technologischen Voraussetzungen für neue Produkte zu schaffen und Gutes noch besser zu machen? Dann haben Sie als Konstrukteur:in den passenden Beruf gewählt. Falls Sie Ihre Karriere in einem neuen Unternehmen fortführen möchten, stehen wir Ihnen mit unserer ganzen Erfahrung gerne zur Seite. 

Sie suchen geeignete Konstrukteur:innen? 

Sie möchten in Ihrem Unternehmen eine oder mehrere Stellen als Konstrukteur:in besetzen oder sind auf der Suche nach Selbständigen? Dann haben wir die passenden Talente, die für Sie künftig innovative Konzepte und Modelle entwickeln können, um neue Wege in der Planung und Produktion zu erschließen. 

Sie suchen ein spannendes Projekt als Konstrukteur:in? 

Sie sind Konstrukteur:in, arbeiten gerne projektbasiert auf Zeit und sind ortsbezogen flexibel einsetzbar? Dann spricht alles dafür, sich mit uns in Verbindung zu setzen, denn auch in Österreich finden wir für Selbständige die passenden Projekte. 

Was ist ein:e Konstrukteur:in? Definition und Übersicht 

Ein:e Konstrukteur:in entwickelt Gerätschaften, fertigt Pläne durch Computer-Software dafür an und prüft sie, sowohl auf ihr Material als auch ihre Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.  

Auf Basis ihrer fundierten Fachkenntnisse in der Fertigung und Materialkunde erstellen Konstrukteur:innen Bau- und Konstruktionspläne, sowie Modelle. Diese technischen Zeichnungen werden im Anschluss mit moderner Computer Software (CAD) digitalisiert und für die finale Herstellung vorbereitet. Während dieses Prozesses müssen Konstrukteur:innen zahlreiche Standards beachten und Kalkulationen ausführen, damit das Produkt auch markttauglich ist und von den Endkunden angenommen wird. 

Sie werden in verschiedensten Branchen tätig - insbesondere in der Elektro- und der Metallindustrie, dem Fahrzeug- und Maschinenbau, aber auch in der Medizintechnik, der Kunststoffverarbeitung oder im Bereich der Gebäudeinstallationen. Denn nahezu alle industriell gefertigten Produkte in unserer Welt wurden zuvor von Konstrukteur:innen geplant. 

Neben ihrer technischen und kreativen Arbeit müssen Konstrukteur:innen auch die Unternehmensziele sowie die Markt- und Kundenanforderungen im Blick behalten, um die Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.  

Konstrukteur:innen Gehalt Österreich: Was verdient ein:e Konstrukteur:in? 

Beim Verdienst spielen viele Faktoren eine Rolle. Je nach Branche, Standort und Unternehmensgröße verdienen Konstrukteur:innen in Österreich zwischen 35.400 € und 51.000 € brutto jährlich. Das durchschnittliche Jahresbruttogehalt liegt bei 43.200 €. Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen haben ebenfalls Einfluss auf die Höhe des Gehalts. Die Bezahlung von Selbständigen wird je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad projektbezogen verhandelt. 
Icon - Geldscheine

Einstiegsgehalt als Konstrukteur:in in Österreich: Junior Konstrukteur:innen Gehalt 

Junior Konstrukteur:innen können zu Beginn ihrer Karriere ein Einstiegsgehalt von etwa 36.000 € im Jahr erwarten. Dieser Verdienst kann sich nach drei Jahren bereits auf etwa 45.000 € im Jahr steigern. 

Lehrlinge in der Konstruktion verdienen in ihrem ersten Lehrjahr zwischen 900 € und 1.200 € im Monat. Im vierten Lehrjahr liegt das Einkommen etwa zwischen 1.800 € und 2.200 € brutto im Monat. Die bestbezahlten Fachrichtungen der Konstruktion sind Stahlbau- und Metallbautechnik. 

Icon - Geldscheine

Senior Konstrukteur:innen Gehalt in Österreich 

Senior Konstrukteur:innen mit über 10 Jahren Berufserfahrung erhalten in Österreich ein durchschnittliches Gehalt von etwa 57.000 € im Jahr. Dieses Einkommen kann sich allerdings durch unterschiedliche Faktoren wie Personalverantwortung stark nach oben anpassen.  

Was macht ein:e Konstrukteur:in? Aufgaben und Tätigkeiten  

Konstrukteur:innen konzeptionieren und entwerfen neue Produkte, Betriebsmittel und Anlagen.  

Sie verwerten dazu bestehende Informationsquellen und entwickeln auf CAD-Basis dreidimensionale Modelle, die sich auch in zweidimensionale Entwürfe oder in grafische Form, z. B. als fotorealistische Wiedergabe, umwandeln lassen. Über eine Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung von Kosten und Materialaufwand entstehen neue Konzepte und Modelle, um die Möglichkeiten in Planung und Produktion zu erweitern. Darüber hinaus erstellen sie technische Spezifikationen, virtuelle Simulationen, Präsentationen und Stücklisten. 

Nach der Erstellung ihrer ersten Skizze und der Weiterentwicklung zu einem handfesten Entwurf (in CAD-Software) machen sie sich an die Materialausmessung. Dabei ist es besonders wichtig, das Material auf seine Beschaffenheit zu testen. Konstrukteur:innen müssen sichergehen, dass die Teile des finalen Produktes perfekt aufeinander und die Werkstoffe zueinander passen. 

Je nach Fachrichtung für die sich Konstrukteur:innen entschieden haben, unterscheidet sich auch ihr Aufgabenfeld. 

Konkret haben Konstrukteur:innen diese Aufgaben: 
  • Erstellung von Konzepten, Entwürfen und Modellen in 2D und 3D 
  • Bau von Prototypen 
  • Arbeitsorganisation 
  • Erhebung produktionsbezogener Daten 
  • Materialauswahl und Kalkulation von Materialbedarf 
  • Erstellung von Konstruktionsanleitungen 
  • Manchmal: Mitarbeit an Fertigung 
  • Überprüfung der gefertigten Konstruktion 
  • Kontakt zu Auftraggebenden oder Kund:innen halten, um alle Anforderungen zu kennen 

Konstrukteur:innen sind vor allem in Ingenieurbüros oder Konstruktionsabteilungen von produzierenden Unternehmen tätig. Oft arbeiten sie mit Technischen Zeichner:innen zusammen, deren Beruf sich in vielen Fällen stark mit dem eines:einer Konstrukteur:in deckt. 

Junior Konstrukteur:innen Aufgaben: Ihre Tätigkeiten zum Einstieg 

Als Junior Konstrukteur:in ist es für Sie wichtig, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auszubauen. In der Regel arbeiten Sie gemeinsam mit einem:einer Senior Konstrukteur:in an der Konstruktion eines Produktes und kümmern sich dabei um Skizzen, die Erstellung von 3D-Modellen und die Optimierung vorhandener Konstruktionen. 

Senior Konstrukteur:innen Aufgaben 

Die Aufgaben von Senior Konstrukteur:innen sind oftmals auf strategischer Ebene. Sie arbeiten mit anderen Bereichen zusammen und haben womöglich auch einen:einer Junior Konstrukteur:in an Ihrer Seite, der Sie unterstützt und von Ihnen lernt. Sie sind sicher im Umgang mit CAD-Software, haben sich auf eine Konstrukteur:innen-Fachrichtung spezialisiert und bringen mehrere Jahre an Berufserfahrung mit. 

In manchen Fällen haben sie auch Personalverantwortung übernommen und dienen als Führungskraft – das macht sich auch in ihren Gehältern bemerkbar. 

CAD-Konstrukteur:in: Besonderheiten 

Häufig ist in diesem Berufsfeld auch von CAD-Konstrukteur:innen die Rede. CAD steht für Computer Aided Design und bezeichnet die Software-Lösungen mit denen Konstrukteur:innen Zeichnungen und 3D-Modelle fertigen, Konstruktionen simulieren und Kalkulationen vornehmen. 

Als CAD-Konstrukteur:in arbeiten Sie also vorrangig am PC und nutzen spezielle Programme, die für Ihre Arbeit benötigt wird. Hier gibt es eine große Palette an Tools, die bei Konstrukteur:innen zum Einsatz kommen. Je nachdem in welcher Branche sie tätig sind, kommen unterschiedliche Programme zum Einsatz. Die wichtigsten von ihnen sind: AutoCAD, CATIA und SOLIDWORKS. 

Die Arbeit mit CAD ist für Konstrukteur:innen heutzutage keine Besonderheit mehr, weshalb die Berufsbezeichnung „CAD-Konstrukteur:in“ meist synonym zu „Konstrukteur:in“ verwendet wird. 

Maschinenbau Konstrukteur:in: Besonderheiten 

Konstrukteur:innen im Maschinenbau machen den größten Teil der fachspezifischen Konstrukteur:innen aus. Denn in keinem anderen technischen Studiengang gibt es so viele Studierende wie im Maschinenbau. So auch bei der Lehre: Der Großteil österreichischer Konstrukteur:innen-Lehrlinge entscheidet sich für die Fachrichtung Maschinenbau. Vertreter:innen dieser Fachrichtung konstruieren unterschiedliche Maschinen und Anlagen und werden branchenübergreifend gesucht.  

Zu den wichtigsten Aufgaben und Kenntnissen im Maschinenbau zählen: 

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus 

  • Angewandte Mathematik im Maschinenbau 

  • Mechanik 

  • Fertigungstechnik 

  • Maschinenelemente und Technisches Zeichnen 

  • Elektrotechnik & Steuerungstechnik 

Konstrukteur:innen Lehre, Weiterbildung & Studium: Wie wird man Konstrukteur:in in Österreich? 

Neben einer Konstrukteur:innen Lehre oder einem technischen Studium haben Sie noch einige andere Wege, um den Karriereweg des Konstrukteurs einzuschlagen. Arbeit- und Auftraggebende stellen hohe Erwartungen an die Fachkenntnisse ihrer Konstrukteur:innen. Daher sind laufende Fort- und Weiterbildung in diesem Feld sehr wichtig. 

Konstrukteur:innen Lehre  

In Österreich können Sie eine normale Lehre als Konstrukteur:in abschließen. Die Lehrausbildung dauert in etwa vier Jahre und umfasst sowohl einen praktischen Teil in einem Lehrbetrieb und einem Theorieteil an der Berufsschule. 

In der Lehre wird den Lehrlingen sowohl die Erstellung von Plänen und Zeichnungen als auch die praktische Fertigung dieser Produkte beigebracht. Dadurch erfahren sie den gesamten Prozess von der Idee bis zur fertigen Anlage. 

Während Ihrer Lehre spezialisieren Sie sich auf eines von 6 Fachgebieten: 
 

  • Elektroinstallationstechnik 
  • Installations- und Gebäudetechnik 
  • Maschinenbautechnik 
  • Metallbautechnik 
  • Stahlbautechnik 
  • Werkzeugbautechnik 
Illustration - Zwei Personen

Je nach Fachgebiet unterscheiden sich Ihre Aufgaben und Fähigkeiten, die Sie während der Ausbildung erlangen. Auch andere Ausbildungen bilden eine gute Basis für diesen Beruf, wie die zum:zur Bautechnischen Zeichner:in. 
Eine Lehre in der Konstruktion können Sie an unterschiedlichen Schulen und Betrieben in Österreich beginnen. 

Konstrukteur:innen Studium 

Eine ausgezeichnete Basis für eine Karriere in der Konstruktion bietet ein technischer Studienabschluss. Wenn Sie als Konstrukteur:in eine steile Karriere hinlegen und entsprechendes Gehalt verdienen möchten, ist ein abgeschlossenes Studium der beste Weg für Sie. 

Geeignete Studienrichtung für einen Job als Konstrukteur sind zum Beispiel: 

  • Maschinenbau 

  • Produktentwicklung 

  • Elektrotechnik 

  • Automatisierungstechnik 

Illustration - Person in Sprechblase mit Stern

Diese Studiengänge werden an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich angeboten, wie bspw. der TU Wien, der TU Graz oder an der FH Johanneum. 

Einen einschlägigen Studiengang, wie Konstruktionstechnik gibt es in Österreich derzeit nicht. Allerdings wird er in Deutschland als Bachelor beispielsweise an der HWR Berlin oder der Hochschule Hannover angeboten. 

Weiterbildung als Konstrukteur:in  

Eine weit verbreitete Weiterbildung für Personen, die ihre Lehre in der Fachrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben, ist die Werkmeisterausbildung, um den Meistertitel im Bereich der Industrie zu erhalten. Sie dauert etwa zwei Jahre und findet in Form einer Abendschule statt – lässt sich also gut mit dem Beruf vereinen. Neben dem Meister in Maschinenbau und dem Meister in Elektrotechnik gibt es noch viele weitere Fachrichtungen, wie Informationstechnologie, Technische Chemie und Umwelttechnik oder Mechatronik. 

Zusätzlich gibt es noch dreijährige Aufbaulehrgänge, die Konstrukteur:innen auf die Diplom- oder Reifeprüfung vorbereiten.  

Illustration - Drei stehende Bücher

Konstrukteur:innen im Quereinstieg 

Auch Quereinsteiger:innen können sich zu Konstrukteur:innen umschulen lassen. Neben Lehrlingen, die ihre vierjährige Lehre abgeschlossen haben, dürfen nämlich auch andere Personen zur Konstrukteur:innen Lehrabschlussprüfung antreten. Das sind beispielsweise Personen, über 18, die belegen können, die notwendigen Kenntnisse über andere Wege erlangt zu haben (Berufserfahrung, Schulungen). 

Für fachfremde Personen ist der Einstieg in den Beruf als Konstrukteur:in ohne eine Ausbildung oder geeignetes Studium nicht zu empfehlen.  

Fortbildung für Konstrukteur:innen  

Durch die voranschreitende Digitalisierung auch im Konstruktionswesen ist Fortbildung für Konstrukteur:innen essenziell. Sie sollten stets am neuen Stand aktueller Entwicklungen sein und sich aktiv mit Trends und Neuerungen ihrer Branche auseinandersetzen. Dafür bieten sich verschiedene Kurse und Seminare in unterschiedlichen Themengebieten an. 

Mögliche Fortbildungen für Konstrukteur:innen sind: 

  • Spezifische Materialfortbildungen (bspw. Edelstahl oder Kunststoff) 

  • LTSpice Weiterbildung (Simulator für Konstruktionen) 

  • Design Thinking 

  • (Agiles) Projektmanagement 

Konstrukteur:innen Fähigkeiten: Das sind Ihre Hard Skills und Soft Skills 

Um die individuellen Aufgaben im vorgegebenen Zeitrahmen erledigen zu können, sollten Konstrukteur:innen über ein hohes Maß an Fachkompetenz, Professionalität und Teamfähigkeit verfügen. 

Neben einer technischen Grundausbildung benötigen Konstrukteur:innen die Fähigkeiten in räumlichem Denken, technische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Arbeit mit CAD-Programmen. Kompetenzen im Projektmanagement müssen ebenso vorhanden sein, wie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. 

Zu den Hard Skills der Konstrukteur:innen zählen: 

  • Technische Ausbildung und Weiterbildung oder Studium in Konstruktionstechnik 

  • Kenntnisse in Materialkunde und Fertigung 

  • Räumliches Vorstellungsvermögen  

  • Mathematische Kenntnisse 

  • Analytisches Denken 

  • Kaufmännische Fähigkeiten 

  • CAD-Kenntnisse 

Zu den Soft Skills von Konstrukteur:innen zählen: 
  • Zuverlässigkeit und Belastbarkeit 

  • Teamfähigkeit 

  • Genauigkeit und Selbstständigkeit 

  • Lernbereitschaft 

Konstrukteur:innen Karriere: Chancen auf dem Arbeitsmarkt 

Als Konstrukteur:in kommen Sie üblicherweise in der produzierenden Industrie zum Einsatz. Stellen gibt es sowohl in der Metall- und Kunststoffindustrie als auch in der Elektrotechnik oder der Medizintechnik. Viele Konstrukteur:innen sind außerdem in Ingenieurbüros tätig. Darüber hinaus können Sie als Konstrukteur:in auch in die Forschung gehen und an Universitäten arbeiten und unterrichten. 

Obwohl der Beruf nach wie vor gefragt ist und branchenübergreifend benötigt wird, nimmt die Zahl an Lehrlingen pro Jahr ab. 

Ihre Chancen am Arbeitsmarkt stehen gut, denn Konstrukteur:innen (besonders im Anlagenbau) werden immer gebraucht. Auch der Hays Spezialistenindex 2023, bei dem alle Stellenausschreibungen auf den gängigsten Job-Portalen analysiert wurden, zeigt: Die Nachfrage nach Konstruktionsingenieur:innen ist nach Corona stark angestiegen. Obwohl der Index in 2023 leicht gefallen ist, zeichnet sich eine positive Entwicklung ab.  

Nachfrage Konstruktionsingenieure - Hays Fachkräfte-Index 2023

*Quelle Spezialistenidex 2023
Zusätzlich können Sie Ihren Wert auch durch unterschiedliche Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen erhöhen. Die Welt der Konstrukteur:innen bietet eine große Bandbreite an fachlichen Spezialisierungen für Sie an. 

Alternativen zu dem Beruf des Konstrukteurs 

Es gibt mehrere Berufe, die ähnliche Fähigkeiten und Interessen wie der Beruf eines:einer Konstrukteur:in erfordern. Hier sind einige Alternativen: 

  1. Technische:r Zeichner:in: Technische Zeichner:innen erstellen detaillierte technische Zeichnungen und Pläne für die Herstellung und den Bau von Produkten und Strukturen. Sie arbeiten eng mit Ingenieur:innen und Konstrukteur:innen zusammen und nutzen ihre Fähigkeiten in Mathematik und technischem Verständnis. 

  1. Ingenieur:in: Ingenieur:innen arbeiten in einer Vielzahl von Bereichen, von der Elektrotechnik bis zur Ziviltechnik, und nutzen ihre starken mathematischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten, um komplexe Probleme zu lösen. Viele der Fähigkeiten, die in der Konstruktion erworben werden, sind in der Ingenieurwissenschaft sehr nützlich. 

  1. Architekt:in: Architekt:innen entwerfen Gebäude und Strukturen, wobei sie sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten einsetzen. Sie müssen in der Lage sein, detaillierte Pläne zu erstellen und mit einer Vielzahl von Fachleuten, einschließlich Konstrukteur:innen, zusammenzuarbeiten. 

  1. Produktdesigner:in: Produktdesigner:innen arbeiten an der Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte. Sie müssen in der Lage sein, technische Zeichnungen zu erstellen, Materialien zu verstehen und mit Herstellfirmen zusammenzuarbeiten, ähnlich wie Konstrukteur:innen. 

 

Diese Berufe könnten eine gute Alternative für alle sein, die Interesse an der Konstruktion haben, aber vielleicht eine etwas andere Richtung einschlagen möchten. Sie erfordern ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse und bieten die Möglichkeit, in technischen und kreativen Bereichen zu arbeiten. 

Top Stellenangebote: Konstrukteur Jobs (m/w/d)

FAQ

  • Planung und Weiterentwicklung von Maschinen, Anlagen und anderen Serienprodukten 
  • Erstellung von 2D- oder 3D-Modellen (durch CAD-Programme) 
  • Materialauswahl 
  • Herstellung und Überprüfung der Produkte auf Sicherheitsnormen 
  • Planung und Weiterentwicklung von Maschinen, Anlagen und anderen Serienprodukten 
  • Erstellung von 2D- oder 3D-Modellen (durch CAD-Programme) 
  • Materialauswahl 
  • Herstellung und Überprüfung der Produkte auf Sicherheitsnormen 

Obwohl die Begriffe Konstrukteur:in und Ingenieur:in sehr oft synonym verwendet werden, handelt es sich bei Ingenieur:innen um Personen mit Studienabschluss, während das für Konstrukteur:innen nicht zwingend notwendig ist. 

Obwohl die Begriffe Konstrukteur:in und Ingenieur:in sehr oft synonym verwendet werden, handelt es sich bei Ingenieur:innen um Personen mit Studienabschluss, während das für Konstrukteur:innen nicht zwingend notwendig ist. 


Im Schnitt verdienen Konstrukteur:innen in Österreich ein Jahresbruttogehalt von etwa 45.000 € in Vollzeit. Zum Einstieg als Junior Konstrukteur:in können Sie mit etwa 36.000 € rechnen. 

Im Schnitt verdienen Konstrukteur:innen in Österreich ein Jahresbruttogehalt von etwa 45.000 € in Vollzeit. Zum Einstieg als Junior Konstrukteur:in können Sie mit etwa 36.000 € rechnen. 


Der Beruf „Konstrukteur“ ist in Österreich in der Regel ein Lehrberuf. Nach einer vierjährigen Lehre und einer bestandenen Lehrprüfung dürfen Sie sich den Titel Konstrukteur:in geben. 

Der Beruf „Konstrukteur“ ist in Österreich in der Regel ein Lehrberuf. Nach einer vierjährigen Lehre und einer bestandenen Lehrprüfung dürfen Sie sich den Titel Konstrukteur:in geben. 


Die Lehre zum:zur Konstrukteur:in dauert in Österreich etwa 4 Jahre. Sie besteht aus einem praktischen Teil im Lehrbetrieb, sowie einem Theorieteil in der Berufsschule. 

Die Lehre zum:zur Konstrukteur:in dauert in Österreich etwa 4 Jahre. Sie besteht aus einem praktischen Teil im Lehrbetrieb, sowie einem Theorieteil in der Berufsschule.