Jobprofil
Aktuar (m/w/d)

Aktuelle Jobangebote

Sie suchen den passenden Aktuar für den Einsatz in Ihrem Unternehmen?

Aktuar: Mit Risiken erfolgreicher umgehen

Der Aktuar ist vor allem in der Versicherungswirtschaft angestellt und kümmert sich dort um den erfolgreichen Umgang mit Risiken. Er arbeitet als Sachverständiger und greift auf die Methoden der Versicherungsmathematik zurück, um Risiken zu bewerten und zu steuern.

Welche Berufsperspektiven ergeben sich für den Aktuar auf dem Arbeitsmarkt?

Grundsätzlich herrscht eine hohe Nachfrage nach Aktuaren auf dem Arbeitsmarkt. Es ergeben sich daher hervorragende Berufsperspektiven. Gerade in der Versicherungsbranche existieren viele Beschäftigungsmöglichkeiten, hier sind immer offene Stellen zu finden. Positiv wirkt sich für die Jobsuche in diesem Bereich aus, dass Deutschland über einen sehr großen Versicherungsmarkt mit einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften verfügt. Entsprechend viele Stellen sind daher zu besetzen. Stellen sind aber auch in den Behörden zu finden sowie bei Beratungsunternehmen. Der Aktuar arbeitet zudem als Sachverständiger vor Gericht.

Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten der Aktuare?

Für den Aktuar ergeben sich der Praxis vielfältige Aufgaben. Dazu gehört die Risikoabschätzung im Rahmen von Versicherungen. Der Aktuar berechnet, wie sich Tarife optimal gestalten lassen, mit welchen Risiken bei verschiedenen Versicherungsnehmern zu rechnen ist, wie sich ungewisse zukünftige Verpflichtungen für das Unternehmen bewerten lassen und wie sich eine optimale Versorgung oder Finanzierung gestalten lässt. Aktuare sind damit häufig als Fachleute in den Finanzabteilungen der Unternehmen angestellt. Die meisten Jobchancen ergeben sich aber bei den Versicherungen. Das können Lebensversicherungen ebenso sein wie Rentenversicherungen oder jede andere Art von Versicherung.

  • Umfassende Kenntnisse der Versicherungsmathematik
  • Statistische Methoden anwenden
  • Softwareentwicklung für die Erstellung von Risikomodellen
  • Risikoabschätzung und -steuerung
  • Wertorientiertes Risikomanagement
  • Entwicklung neuer Versicherungstarife

Welche Hard- und Soft Skills sollte ein Aktuar mitbringen?

Aktuare benötigen eine große Bandbreite an verschiedensten Fähigkeiten und Qualifikationen. Das beinhaltet nicht nur mathematisches Wissen. Aktuare müssen sich auch mit Rechtsgrundlagen und dem Versicherungswesen gut auskennen.

  • Analytische Fähigkeiten
  • Eigenverantwortung
  • Ausgezeichnete Informatikkenntnisse
  • Gute Menschenkenntnis
  • Eine schnelle Auffassungsgabe
  • Einen entsprechenden Studienabschluss

Was verdient ein Aktuar durchschnittlich?

Aktuare freuen sich in der Regel über ein relativ hohes Einstiegsgehalt. Dieses liegt bei etwa 3.500 bis 4.200 Euro monatlich. Berufseinsteiger mit einem Master-Abschluss können mit höheren Einstiegsgehältern rechnen als Bachelor-Absolventen. Nach einigen Jahren im Beruf steigt das Gehalt pro Monat auf bis zu 7.000 Euro und mehr. Bei Jobs mit Führungsaufgaben sind 9.000 Euro im Monat erreichbar.