Kontakt
Sie sind hier:

Jobprofil
Business Development Manager (m/w/d)

Business Development Manager: Unternehmen strategisch ausrichten

Marktanalyse, die Entwicklung bestehender Geschäftsbereiche und die Erschließung neuer Märkte machen die Tätigkeit als Business Development Managerin oder Manager anspruchsvoll, aber auch spannend. Angesichts zunehmenden internationalen Wettbewerbs ist das BDM in vielen Branchen ein gefragter Business-Bereich für die zukünftige Positionierung und Weiterentwicklung von Organisationen.

Ziel ist es dabei, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens im Blick zu haben und auf den rasanten wirtschaftlichen Wandel zu reagieren. Je nach Größe des Unternehmens arbeiten BDMs direkt mit der Geschäftsführung zusammen. Der Spagat zwischen Kundenbedürfnissen, Wettbewerb, Zukunftstrends und Marktentwicklung macht Ihren Job als Business Development Managerin oder Manager also einzigartig und abwechslungsreich.

Welche Perspektiven hat ein Business Development Manager?

Business Development Managerin oder Manager können sich in nahezu allen Branchen einbringen, sind aber insbesondere dort gefragt, wo hoher Innovationsbedarf besteht, also in Industrien aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Besonders gute Berufsaussichten hat ein BDM im Management der Branchen Telekommunikation und IT, Pharmazie und Biotechnologie, aber auch im Maschinenbau und verwandten Bereichen.

Business Development Manager

BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

  • Für Bewerber
  • Für Unternehmen

Die passende Stelle als Business Development Manager finden – mit Hays

Als kompetenter, vielseitig qualifizierter Business Development Managerin oder Manager suchen Sie eine Position in einem Unternehmen, in dem Sie sich einbringen können? Sie möchten sich weiterentwickeln, Ihre Karriere vorantreiben oder sind schlichtweg unzufrieden in Ihrem aktuellen Business Development Job? Finden Sie mit Hays eine Stelle, die Ihren Qualifikationen entspricht.

Sie suchen passende Business Development Managerinnen oder Manager für den Einsatz in Ihrem Unternehmen?

Aufgaben und Tätigkeiten des Business Development Managers

Analysieren, Schlüsse ziehen, Strategien entwickeln – das beschreibt die Tätigkeit von Business Development Managerinnen und Managern in wenigen Worten. Basierend auf kontinuierlichen Analysen optimiert der BDM bereits existierende Unternehmensstrategien und entwirft neue. Die Verbesserung der operativen Leistung gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben. Dabei haben Business Development Managerinnen und Manager das Potenzial anderer Unternehmen, externer Spezialistinnen und Spezialisten sowie der eigenen Mitarbeitenden und Mittel im Auge. Gleichermaßen wichtig ist die Kontaktanbahnung mit möglichen Kunden- oder Partnerunternehmen, denn nur so lassen sich innovative Strategien realisieren. Intern findet eine enge Zusammenarbeit mit Key Account Managerinnen und Managern statt, daher ist es wichtig, dass jeder Bereich seine Aufgaben kennt. Zusammengefasst hat das Business Development folgende Aufgaben:

  • Entwurf und Umsetzung neuer Strategien in Marketing, Vertrieb, Kundendienst
  • Erschließung neuer Märkte, Kundengruppen und Partnerunternehmen
  • Markt- und Konkurrenzanalyse
  • Kommunikation mit (potenziellen) Kunden- und Partnerunternehmen
  • Austausch und Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung
  • Schulung der Mitarbeitenden in Hinblick auf neue strategische Ziele
  • Präsenz auf Messen und Konferenzen

Welche Hard Skills und Soft Skills sollte ein Business Development Manager mitbringen?

Eine regelrechte Ausbildung gibt es nicht, allerdings ist ein Abschluss in Wirtschaftswissenschaft oder Marketing ein guter Ausgangspunkt, zusammen mit fachlicher Erfahrung in der Branche, in der eine Business Development Managerin oder ein Business Development Manager tätig ist. Wichtige Soft Skills sind selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten, Belastbarkeit und analytisches Denken. Außerdem sollten Kandidatinnen und Kandidaten Team- und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Ein Faible für Zahlen und Controlling hilft, um KPIs richtig zu verstehen und intern reporten zu können. Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse sind definitiv ein Vorteil in einer globalisierten Arbeitsumgebung.

  • Studium in Business, Marketing o. Ä.
  • Berufliche Erfahrung in Vertrieb, Marketing, Entwicklung
  • Weitreichende IT-Kompetenzen
  • Kommunikation und Teamfähigkeit
  • Sprachkenntnisse und möglicherweise internationale Erfahrung
  • Proaktives, verantwortliches Arbeiten selbst unter Belastung

Was verdient ein Business Development Manager?

Das Einkommen einer Business Development Managerin oder eines Business Development Managers hängt von der Branche, der Berufserfahrung und der Unternehmensgröße ab und beläuft sich in der Regel auf 45.000 bis 80.000 Euro jährlich. Auch der Standort spielt beim Gehalt eine Rolle: tendenziell sind Business Development Managerinnen oder Manager in einer Stadt, wie Wien, besser bezahlt als in ländlichen Regionen, da hier auch die Fixkosten höher sind.

Aktuelle Jobangebote

Folgen Sie uns auf Social Media: