Jobprofil
SPS-Programmierer (m/w/d)

Aktuelle Jobangebote

Sie suchen den passenden SPS-Programmierer für den Einsatz in Ihrem Unternehmen?

SPS-Programmierer: hoch spezialisierte Experten für SPS-Steuerung

Die Berufsbezeichnung des SPS-Programmierers leitet sich von den speicherprogrammierbaren Steuerungen ab, mit denen die hoch spezialisierten Fachkräfte arbeiten. Sogenannte SPS steuern die Funktionen einer Maschine oder Anlage dank eigener Ein- und Ausgänge, besonderer Betriebssysteme und der möglichen Integration mit anderen Anwendungen. SPS wird besonders in der Regel- und Steuertechnik eingesetzt.

Was bietet der Arbeitsmarkt einem SPS-Programmierer?

SPS-Programmierer sind oft Quereinsteiger, die ursprünglich eine Ausbildung in den Gebieten der Informatik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und ähnlichen Berufen absolviert haben. Es gibt keine spezielle Ausbildung zum SPS-Programmierer. Angesichts der starken Nachfrage im Bereich der Regel- und Steuertechnik vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Wirtschaft lohnt sich die berufliche Weiterbildung zum SPS-Programmierer.

Aufgaben und Tätigkeit des SPS-Programmierers

Die Kernkompetenzen des SPS-Programmierers bestehen in der Konzeption von Regel- und Steuerprogrammen, die sowohl für Anlagen als auch für einzelne Maschinen eingesetzt werden. Der SPS-Programmierer arbeitet auf der Basis von Vorgaben und entwickelt SPS, die er gegebenenfalls optimiert und wartet. Auch die Fehlerdiagnose ist Bestandteil der Aufgaben, ebenso wie die Analyse und Visualisierung von Prozessen, um Fehlerquellen zu finden und die Effektivität zu steigern. Neben dem Einsatz in der Produktion und Verarbeitung kann ein SPS-Programmierer bei der Kundenberatung im Vertrieb tätig sein oder diese unterstützen, indem er gezielt zum Einsatz von SPS berät.

  • Konzeption, Entwicklung und Optimierung von Regel- und Steuerprogrammen
  • Fehlerdiagnose und Maintenance
  • Visualisierung von Abläufen
  • Kundenberatung

Welche Hard Skills und Soft Skills braucht man als SPS-Programmierer?

Ein SPS-Programmierer muss zunächst umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Informatik und Programmieren mitbringen und alle gängigen Programmiersprachen versiert beherrschen. Ergänzt wird dies durch Kenntnisse der wichtigsten Steuerprogramme, gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten.

  • Umfassende Kenntnisse in IT, Programmiersprachen und Steuerprogrammen
  • Verantwortungsbewusstsein und strukturiertes Arbeiten
  • Englischkenntnisse

Was verdient ein SPS-Programmierer?

Ein SPS-Programmierer steigt gewöhnlich bei ca. 35.000 Euro jährlich ein, die Vergütung erhöht sich abhängig von den Kompetenzen und der Berufserfahrung auf bis zu 65.000 Euro im Jahr, mitbestimmt von Zusatzqualifikationen, Branche, Standort und Unternehmensgröße.

Als kompetenmter SPS-Programmierer die richtige Position finden – mit Hays

SPS-Programmierer sind Sie in Ihrem Einsatzgebiet in der Regel- und Steuerungstechnik eine Fachkraft, die viele Unternehmen gern einstellen.
Hays vermittelt Sie in eine Position, die zu Ihren Kompetenzen passt. Kontaktieren Sie uns noch heute und finden Sie heraus, welche Vorteile die Jobsuche mit Hays hat!

Relevante Vertragsarten